Concours national des travaux de maturité portant sur l’histoire générale et la politique de la Suisse
Patronage : Monsieur Samuel Schmid, a. Conseiller fédéral
Remise des prix : 25 juin 2022
Liste des prix : Bons pour des livres d’une valeur totale de plus de Fr. 5'000.–, premiers prix de Fr. 1'000.– à Fr. 3'000.–.
Fondation pour la démocratie, Prix pour les travaux de maturité « Démocratie et Société », case postale 304, 3000 Berne 6 :
Inscription avec ce formulaire avec PDF du travail de maturité (y compris le résumé) et la lettre de votre professeur.e.
En utilisant ce formulaire, vous auriez besoin d’un compte Google pour déposer le fichier informatique de votre travail de maturité. Si vous préférez utiliser une autre plate-forme veuillez nous contacter par courriel.
18 février 2022.
Les projets déposés après cette date sont pris en compte pour l’année suivante.
Publication des résultats : fin mai 2022 sur ce site.
Les lauréates et les lauréats seront personnellement informés.
La remise des prix aura lieu le samedi 25 juin à Coire, Salle du Grand Conseil.
Tous les détails relatifs à la manifestation figureront sur notre site, à partir de mai 2022.
En participant au concours, vous acceptez que votre travail de maturité soit exposé lors de la remise des prix. En outre, vous acceptez que, si votre travail est parmi les trois premiers, votre nom, le titre de votre travail et l’école ainsi que des photographies faites lors de la remise des prix soient publiés sur notre site internet (sans aucune indication particulière).
Pour d'autres renseignements, veuillez nous contacter par courriel
Samedi 25 juin 2022, 14h - 16h
Salle du Grand Conseil des Grisons, Coire
Ouverture musicale
Paroles de bienvenue par Madame Elisabeth Barbara Haas, Présidente du Conseil de Fondation
Intermède musical
Salutation de bienvenue d'Aita Zanetti, Présidente du Grand conseil des Grisons
Intermède musical
Bref exposé de Martin Candinas, 1er Vice-président du Conseil national, Grisons
Intermède musical
Remise des prix aux lauréats (1er - 3ème rangs) par la Présidente du Jury du Prix pour les travaux de maturité "Démocratie et société"
Remise du prix pour l'engagement citoyen
Brève intervention des nominés
Remise d'un bon d'achat de livres et d'un certificat aux autres participants
Intermède musical
Conclusion par la Présidente du Conseil de Fondation
Final musical
Collation
Accompagnement musical par Quintetto Inflagranti
Tous les travaux de maturité présentés au concours pourront être consultés
2021
Valentina Kopp (Kantonsschule Wil)
Der gläserne Mensch - Die Entwicklung der staatlichen Überwachung im Zeitalter der Digitalisierung
2020
Noah Stieger (Kantonsschule Trogen)
Über die Ambiguität des Populismus-Begriffs. Subversion oder Korrektiv?
2019
Caroline Savi (Liceo cantonale di Lugano 1)
Da sià e da là dal pozz - il destino di una famiglia ticinese
2018
Meret Staub, Zürich (Kantonsschule Hohe Promenade, Zürich)
Dienst an der Allgemeinheit - Eine Initiative für die Zukunft
2017
Flurin Läuchli, Winterthur (Kantonsschule im Lee, Winterthur)
Degen, Hut und Epauletten
2016
Franziska Kähr, Aarau / Sarah Olsen, Erlinsbach (Alte Kantonsschule Aarau)
Früh übt sich, wer ein Meister werden will! Ein Konzept zur politischen Bildung in der Schule
2015
Ambra Ostinelli, Ascona (Liceo Cantonale di Locarno)
Una Svizzera ambivalente
2014
Corinne Thurnherr, Oberriet (Kantonsschule Heerbrugg)
Die Rolle der Frau um 1950
2013
Jean-François Pasche (Gymnase de la Cité, Lausanne)
François-Louis de Pesme de Saint-Saphorin (1668-1737)
2012
Maxime Gay-Crosier (Lycée-Collège de l'Abbaye, Saint-Maurice)
La neutralité suisse au coeur de l'Europe
2011
Lorenza Della Bruna (Liceo cantonale di Locarno)
Il suffragio femminile in Ticino attraverso le voci di chi ne ha vissuto l'introduzione
2010
Elie Cetlin (Lycée Denis de Rougemont, Neuchâtel)
Les archives clandestines du Ghetto de Varsovie: les archives Emmanuel Ringelblum 1939-1943
2009
Julian Müller (Freies Gymnasium, Zürich)
Die schweizerische Uhrenindustrie und ihre Sanierung 1980 - 1985
2008
Christian Arico / Sylvain Lambelet (Gymnase de Beaulieu, Lausanne)
L'Industrie ferroviaire helvétique de la seconde moitié du XXème siècle à nos jours
2007
Charlotte Dichy (Gymnase de la Cité, Lausanne, Jouxtens-Mézery)
La quête d’un idéal intellectuel
2006
Katharina Schill (Kantonsschule Rychenberg, Winterthur)
Ambrosius Blarer, der vergessene Reformator / Sein reformatorisches Anliegen
2005
Christina Schnoz
Überseeische Auswanderung...
2004
Patrik Hasler (Gymnasium Leonhard, Basel)
Leben in der Fremde - Integration in der neuen Heimat
DVD-Produktion mit schriftlicher Dokumentation
2003
Julia Baumann und Kathrin Rüegg (Kantonsschule Zürcher Oberland, Wetzikon)
Konzept einer Verfassungsinitiative "Ja zur Deklarationspflicht für Holz und Holzprodukte"
2002 (Fr. 2500.-)
Katerina Ismene Kappos (Gymnasium am Münsterplatz, Basel)
Eintritt ins Kreuz. Die Einbürgerung von Ausländern in der Schweiz gestern, heute, morgen
Christian Keller (Gymnasium Oberwil BL)
Die Stunde der Wahrheit (im Kanton Jura)? - Arbeit über den jüngsten Kanton, dreiundzwanzig Jahre nach seiner Gründung
2001
Katharina Bossert (Gymnasium Liestal)
Ich habe noch erlebt, wie...
(Oral History, Die Region Baselland im 2. Weltkrieg)
2021
Marius Beusch (Kantonsschule Hohe Promenade, Gymnasium, Zürich)
Demokratie und Föderalismus auf dem Prüfstand? Eine Analyse des Schweizer Notrechts am Beispiel der Corona-Krise im Frühjahr 2020
2020
Daniela Wildi (Kantonsschule Wohlen)
Die Produktion eines Dokumentarfilms mit anschliessender Filmvorstellung. "J'étais un enfant qu'on ne voyait pas"
2019
Norma De Min / Selina Gruber / Julia Hunkeler (Kantonsschule Baden)
Ikuzeba - Baden in Bewegung
2018
Benjamin Walder, Wetzikon (Kantonsschule Zürcher Oberland, Wetzikon)
Fernwärmeinitiative - Volksinitiative für Wetzikon
2017
Chiara Mariolina Graf, Bern (Gymnasium Kirchenfeld, Bern)
Immigrationsland Schweiz in den 1960er-Jahren
2016
Alexandre Paccaud, Cossonay-Ville (Gymnase Auguste Piccard, Lausanne)
Les relations entre la Suisse et le régime du chah d'Iran
2015
Marius Fellinger, Inkwil (Gymnasium NMS, Bern)
Die Guten Dienste der Schweiz
2014
Valentin Roniger, Zeihen (Alte Kantonsschule Aarau)
Frauenstimmrecht 1971 - Wo stehen wir heute?
2013
Alexander Henzi (Gymnasium Muristalden, Bern)
Die Neue Zähringer Zeitung
2012
Zéa Girod (Collège Rousseau, Genève)
Une Jeunesse dans la Cité
2011
Christian Stähle (Kantonsschule Schaffhausen)
Die Zukunft der Versammlungsdemokratie in der Schweiz
2010
Samuel Oberholzer (Kantonsschule Zürcher Oberland, Wetzikon)
Gefragt: Eine neue Idee der Schweiz
2009
Maxime Mellina (Gymnase de la Cité, Lausanne)
Les discours d'Adrien Lachenal (1849-1918)
2008
Livia Bieder (Gymnasium Marienburg, Rheineck)
Die Zinsleistungen der Alemannen in den St. Galler Urkunden des Frühmittelalters
2007
Patrick M. Renz (Gymnasium Alpenstrasse, Biel)
Holocaust im Geschichtsunterricht von zwei Schulklassen in zwei verschiedenen Ländern
2006
Anne-Lydie Rouge / Sandra Stettler (Gymnase du Bugnon, Lausanne)
Le Foulard de la Discorde
2004
Schlegel Matthias (Kantonsschule Olten)
Die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA)
2003 (Fr. 1500.-)
Marco Salvini (Liceo cantonale, Bellinzona)
Identità nazionale elvetica. Incontro e scontro la globalizzazione
Sabine Tschanz (Gymnase de la rue des Alpes, Bienne)
Approche du secret bancaire suisse
2002 (Fr. 1000.-)
David Gratwohl (Gymnasium am Münsterplatz, Basel)
UNO-Beitritt der Schweiz. Gegenüberstellung der Abstimmungen von 1986 und 2002
Raphael Aurelian Kunz (Kantonsschule Wohlen)
Imagestrategie. Strategien und Taktiken zur persönlichen Profilierung in Wahlkämpfen
Anna Meier und Bettina Schaffhauser (Kantonsschule Trogen)
"Tue, was D'muest" - ein (Theater-)Stück geistiger Landesverteidigung aus Frauenhand aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs
Pascal Seitz (Kantonsschule Zürcher Oberland, Wetzikon)
Die Schweizer Neutralität in den schweizerisch-amerikanischen Beziehungen 1900 bis 1989
Alessandro Sgro (Kantonsschule Heerbrugg)
Abfahre, er chaiba Tschingge! Sizilianische Fremdarbeiter im Oberrheintal in den 1960er und 1970er Jahren
2001
Nina Burri (Kantonsschule Romanshorn)
Der Weg zum Frauenstimmrecht im Kanton Thurgau
Franziska Karlen (Neue Mittelschule Bern)
Die Odyssee der Familie K. Russlandschweizer- und Rückwandererschicksale vor und nach 1917
2021
Louise Amstutz (Lycée Denis-de-Rougemont, Neuchâtel)
L'affaire Kopp. Une analyse du discours politique des médias
2020
Janina Johner (Kantonsschule Zürcher Oberland, Wetzikon)
Antisemitische Schweiz? Untersuchungen im Nachlass von Sigi Feigel
2019
Hannah Berthold (Kantonsschule Rämibühl, Zürich)
Zukunftsmusik: Junge Asylsuchende in der Schweiz
2018
Adrien Hurlimann, Pully (Gymnase de la Cité, Lausanne)
Le congrès de Baden (1714) vu par un Suisse
2017
Manuel Constam, Epalinges (Gymnase de la Cité, Lausanne)
Trahir le Passé pour servir le Présent
2016
Céline Pfister, Altishofen (Kantonsschule Willisau)
Ein Bombengeschäft? Kriegsmaterialexporte aus der Schweiz aus wirtschaftlicher, politischer und ethischer Sicht
2015
Fanny Badan, Sullens / Laurie Baudat, Sullens (Gymnase du Bugnon, Lausanne)
La presse: outil de manipulation
2014
Dominik Ess, Herisau (Gymnasium St. Antonius Appenzell)
Volkswahl des Bundesrates
2013
Nicolas Christe (Lycée-Collège des Creusets, Sion)
La Commune aux quatre Clochers
2012
Belinda Simeon (Gymnasium Kloster Disentis)
Entstehung und heutige sozioökonomische Bedeutung der Schweizer Hochseeflotte
2011
Hélène Rey (Lycée-Collège des Creusets, Sion)
Le Tibet et l'Occident - du rêve à la réalité
2010
Severin Harisberger (Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach)
Wie sich die Schweiz im Kalten Krieg auf die "Rote Bedrohung" vorbereitete
2009
Gabriel Diezi (Gymnasium Neufeld, Bern)
Stimm- und Wahlrecht ab 16 Jahren
2008
Renaud Lomenech (Gymnase de la Cité, Lausanne)
Défendre des intérêts et réparer son honneur: Le duel au XVIIIème siècle dans le pays de Vaud
Luzi Christian Schutz (Bündner Kantonsschule, Chur)
Die Burgruine Greifenstein bei Filisur
2007
Luc-Etienne Fauquex (Lycée-Collège des Creusets, Visp)
Tentative d’Explication du conflit Israelo-Palestinien a la lumière de la fondation de l’état d’Israël
2006
Stefan Kuhn / Martin Locher (Kantonsschule Trogen, Heiden)
Nebelspalter Karikaturen der Jahre 1933 und 1939 / Ihr visionärer Aspekt und ihr Beitrag zur geistigen Landesverteidigung
2005
Federico Godenzi
La cultura della morte in Valposchiaco tra '800 + '900
Sarah Spalinger
Verstummen die städtischen Stimmbürger?
Lukas Zingg
Der Einfluss der Eisenbahn auf die Siedlungsentwicklung im Knonaueramt
2004
Nadir Weber (Gymnasium Muristalden, Bern)
Geschichte oder Mythos? - Umgang mit Geschichte am Beispiel Schweiz
Florian Schwab (Lyceum Alpinum, Zuoz)
Democracy. Ist multimediale Partizipation dazu geeignet, aktuelle Probleme der Demokratie abzumildern oder zu beheben
2003
Anna Meili (Kantonsschule Zürcher Oberland, Wetzikon)
"Du muesch id Fabrik go verdiene". Das Leben der Textilarbeiter im Zürcher Oberland am Beispiel Hinwil (1870 - 1930)
Tobias Schaad und Sandro Favre (Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach)
Vom Vorderlader- zum Hinterladergewehr - ein Meilenstein der Waffengeschichte
Beitrag zur Schweizer Militärgeschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert
Andreas Hösli (Kantonsschule Limmattal, Urdorf)
Die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU, im Besonderen das Abkommen über die Personenfreizügigkeit
2005 (Fr. 500.-)
Armin Stähli
The Armenian Genocide
2004 (Fr. 300.-)
Thierry von Aarburg (Wirtschaftsgymnasium Basel)
Die Entwicklung der baselstädtischen Bevölkerungsstruktur und deren Auswirkung auf die AHV
Patricia Bieder (Kantonsschule Luzern)
Historische Gärten der Stadt Luzern von 1650 - 1800
Jenny Hodel (Kantonsschule Rychenberg, Winterthur)
Die Ersten und die Letzten. Die Einführung des Frauenstimmrechts in Finnland und in der Schweiz
Matthias Kradolfer (Kantonsschule Romanshorn)
Die Gründung der SVP Thurgau - mit besonderer Berücksichtigung von Oral History
Elena Mazzei (Kantonsschule Reussbühl)
Frauen, verfolgt und verbrannt: Die Hexenprozesse im Raum Luzern um 1600
Tessa Nerini (Liceo cantonale Lugano)
La scuola ticinese. Stefano Franscini e il progetto di un'istituione
Mélanie Berger / Romaine Brunner / Pauline Chatagny / Noémie Moullet / Stéphanie Schlüchter / Nadine Singy / Pascal Thierrin / G. Zehnder (Collège de Gambach, Fribourg) (Fr. 250.-)
L'Holocauste au scanner de Jürgen Graf
Simon Hänni (Gymnase français de Bienne)
Albert Gobat, Prix Nobel de la Paix 1902 - 100 ans après
2003 (Fr. 500.-)
Fabian Saner (Kantonsschule Olten)
Stalin in Olten. Die Kommunistische Partei Olten 1932 - 1945
Josef Risi (Kantonsschule Reussbühl)
Das Schweizer Bankgeheimnis. Entstehung und aktuelle Entwicklung
2001 (Fr. 250.-)
Christof Rissi (Kantonsschule Romanshorn)
Die Grippe-Epidemie von 1918/19 im Thurgau
Marek Koller, Raphael Preisig und Thomas Rieder (Kantonsschule Trogen)
Die Modellschweiz von Christoph Blocher - anhand der Albisgüetlireden 1995 - 2000